Wie du dich im Internet und auch deine Daten schützt

Digitale Selbstverteidigung

So kannst du deine Privatsphäre im Internet und auch deine Daten schützen

  • Auf Demos: Biometrische Sensoren wie z.B. Fingerabdruck oder FaceID ausschalten
  • Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) wenn vorhanden aktivieren!
  • Sicher im Internet surfen durch den Tor-Brwoser oder Tails dem tragbaren Betriebssystem
  • Alternative Suchmaschine die deine Privatsphäre besser schützen als Google nutzen z.B. DuckDuckGo, Metagear oder Startpage - weitere Infos dazu https://www.suchhelden.de/suchmaschinen.php
  • Tracking-Blocker im Browser oder per Pi-Hole installieren
  • Passwortmanager wie z.B. 1Passwort, Bitwarden oder ähnliche nutzen und Passwörter niemals mehrmals verwenden!

    Passwörter sind wie Unterwäsche. Du darfst sie keinen sehen lassen, musst sie regelmäßig wechseln und solltest sie nicht mit Fremden tauschen.

  • E-Mails verschlüsseln! Es gibt Anbieter, die das schon von Haus aus machen z.B. Protonmail bis zu 1GB kostenloser Speicher, Mailbox.org
  • Signal, Threema (kostenpflichtig im Appstore deines Vertrauens) und Matrix anstelle WhatsApp, Messenger und Telegram - und überlege, was du online teilst oder verschickst, denn das Internet vergisst nicht!
  • Fedverse anstelle der großen Sozialen Netzwerke - Fediverse – so geht gutes Social Media
  • Festplattenverschlüsselung (Full-Disk-Encryption) und Sensible Daten und auch Backups verschlüsseln z.B. mit VeraCrypt
  • In öffentlichen Netzwerken VPN (z.B. https://mullvad.net/de/ oder ProtonVPN). Natürlich könnt ihr auch Tor nutzen, was die Verbindung aber verlangsamt
  • TinyWall ist eine leichte, benutzerfreundliche und sichere Firewall für Windows. Es ist auch völlig kostenlos

Weitere Tipps:

  • Wer es sich zutraut, lieber Open Source wie viele Linux Distors (statt Windows) und LibreOffice statt M**** Office
  • Halte dein Betriebssystem und Software im Allgemeinen immer auf dem neusten Stand -> Updates
  • Erst denken, dann klicken! schau dir Mails und URLs genau an, das hilft beim Schutz gegen Viren, Trojander usw. . Öffne keine Dateien, wenn du den Absender nicht kennst.
  • Banken und ähnliche Anbieter, werden dich NIE nach Passwörtern, deiner Pin oder Tan fragen!
  • Mach regelmäßig Backups deiner wichtigen Daten und teste diese auch. Kein Backup, kein Mitleid!
    Backups (und Kopien anderer sensibler Daten wie Passphrase zum Passwordsafe) auch noch woanders, als in der eigenen Wohnung/Cloud aufbewahrt
    (z.B. bei Freunden)
    -> Chaos Radio Podcast: Daten archivieren, wiederherstellen und löschen

All Features Welcome beim Podstock 2022 – Digitale Selbstverteidigung - Sei Wasser, mein Freund

Keine Werbung
Der Beitrag wird immer wieder aktualisiert